VED Mobil – Erfahrungsaustausch zur Digitalisierung und Diversität in der europäischen Berufsausbildung
Der digitale Wandel trifft nahezu alle Wirtschafts- und Lebensbereiche. Innovative Technologien, Systeme und Verfahren, zunehmende branchenübergreifende Vernetzung und die verstärkte Globalisierung führen zu grundlegenden Veränderungen in den betrieblichen Arbeitsprozessen. Dadurch verändern sich auch die Kompetenzanforderungen an die Fachkräfte von morgen. Die Erwerbsbiografie wird bestimmt durch kontinuierliche Anpassungen an die technologischen Innovationen und gesellschaftliche Änderungen.
Gleichzeitig weisen die Auszubildenden immer mehr Unterschiede auf z.B. bei ihrer Vorbildung, Einstiegsalter, Sprachkompetenzen. Dies birgt einerseits Erschwernisse, kann aber andererseits auch Bereicherungen mit sich bringen, wenn man der wachsenden Heterogenität gekonnt und gezielt begegnet. Es besteht die Notwendigkeit, die Kompetenzen des Ausbildungspersonals sowohl auf fachlicher als auch didaktischer Ebene zu stärken, um auf diese Entwicklungen souverän reagieren zu können und damit eine Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung geben zu können.
Mit VED Mobil setzt die BGZ die Reihe ihrer Projekte zum internationalen Austausch für Berliner Berufsbildungsverantwortliche fort. Insgesamt wird 60 Berliner Akteuren die Möglichkeit gegeben sich mit ihren dänischen, französischen, italienischen und polnischen Kolleginnen und Kollegen zum Umgang mit technologischen Innovationen und Digitalisierung sowie mit heterogenen Lerngruppen in der Aus-und Weiterbildung auszutauschen.
Sie lernen vor Ort Lösungsansätze aus anderen EU-Ländern zur zeitgemäßen Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen kennen, hospitieren in Berufsschulen und besuchen Unternehmen. Damit erweitern Sie ihre Kenntnisse und Kompetenzen zur Einbindung des technologischen wie auch gesellschaftlichen Wandels in Curricula und Unterrichtspraxis sowie zu didaktischen Konzepten. Ebenso stärkt der Austausch die internationale Vernetzung der Berliner Akteure – es werden EU-weite Kooperationen angestoßen oder fortgeführt.
- „VED Mobil“ auf der Erasmus+ Project Results Platform
- Link
Artikel zu VED Mobil
- Im Magazin der Handwerkskammer Berlin
- Link
- Auf der Webseite der Senatskanzlei
- Link
Projektdetails
Durchgeführt in:
Dänemark, Frankreich, Italien, Polen
Laufzeit:
2018-2021
Partner in Berlin:
Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin,
Max-Bill-Schule (OSZ Planen, Bauen, Gestalten)
Transnationale Partner:
Association Nationale pour la Formation Automobile (ANFA),
Eurocultura
Nebula Group Denmark
PUT – TU Posen
Projektseite:
Erasmus+ Project Results Platform
Ansprechperson:
Grażyna Wittgen
Tel.: +49 (30) 809941-14
wittgen@bgz-berlin.de
Geber:
Europäische Kommission – Erasmus+
