Fit for BIM – Kompetenzen zum digitalen Bauen in der Berufs- und Hochschulbildung
Die digitale Transformation beeinflusst zunehmend alle betrieblichen Arbeitsprozesse und verändert die Art, wie wir arbeiten und lernen. Auch in der Bauwirtschaft geht nichts mehr ohne digitale Technologien, Systeme und Verfahren. „Fit for BIM“ zeigt am Beispiel Digitales Bauen, welche Anforderungen durch die Digitalisierung auf die Fachkräfte zukommen, wie Bauberufe morgen aussehen und wie die Berufs- und Hochschulen diese Kompetenzen in ihrer Ausbildung praxisorientiert abbilden und vermitteln können.

Schwerpunktthema ist das „Building Information Modeling“ (BIM), eine Methode zur digitalen Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken, die sich gerade EU-weit als Standard etabliert. Neun Partner aus vier Ländern erstellen im Rahmen einer Strategischen Partnerschaft Modelle zur Einbindung digitaler Kompetenzen in die Berufs- und Hochschulbildung und leisten so einen Beitrag zur Fachkräftesicherung von morgen.
- gestaltet ein Netzwerk mit relevanten Akteuren – lokal, regional, national und EU-weit,
- erstellt eine Matrix beruflicher Kompetenzen zum Digitalen Bauen,
- erarbeitet und erprobt Lerneinheiten und Lernmaterial zum Thema,
- entwickelt einen Fortbildungskurs für Lehrkräfte zum Umgang mit BIM in der beruflichen Bildung,
- konzipiert einen Verfahrensvorschlag zur Stärkung der Durchlässigkeit und zur Anrechnung dieser Kompetenzen,
- führt Workshops und Fachtagungen mit Multiplikatoren durch,
- fördert Verbreitung und Transfer der im Projekt entwickelten Lösungsansätze in den vier Ländern und EU-weit.
Die Lessons Learnt aus dem Umgang mit dem digitalen Bauen sind auch als Blaupause für die Entwicklung von praxisorientierten Lernanwendungen zu anderen digitalen Innovationen und neuen Technologien nutzbar.
Die Digitalisierung verändert auch das Bauwesen deutlich. Gut ausgebildete Fachkräfte sind von zentraler Bedeutung, um mit Methoden wie Building Information Modeling (BIM) die Bauplanungsprozesse zu verbessern. Das BGZ-Projekt “Fit for BIM” hat das erkannt und vermittelt die notwendigen digitalen Kompetenzen für den Berliner Arbeitsmarkt.
Presse
- Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung
- Fit for BIM – Digitales Bauen in der Berufsausbildung – Good Practice
- BBH, November 2017
- Die Zukunft ist jetzt
- Newsletter Oder-Partnerschaft, 01/2019
- EU in der Praxis: Fit for BIM
Projektdetails

Durchgeführt in:
Belgien, Deutschland, Dänemark, Polen
Laufzeit:
2017-2020
Partner in Berlin:
Max-Bill-Schule (OSZ Planen, Bauen, Gestalten), Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Transnationale Partner:
in DK: AARHUS TECH, VIA University College, in BE: Robert-Schuman-Institut, Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes VoG St. Vith, in PL: Politechnika Poznańska, Zespół Szkół Budowlanych im. Rogera Sławskiego
Projektseite:
www.fit4bim.eu Erasmus+ Project Results Platform
Ansprechperson:
Grazyna Wittgen
Tel: +49 (030) 80 99 41 14
wittgen@bgz-berlin.de
Geber:
Europäische Kommission – Erasmus+
