Car-2-Lab – Innovatives Lernmodell für die Vermittlung digitaler Kompetenzen im Kfz-Sektor
Zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum im Zeitalter der „digitalen Revolution“ müssen die europäischen Bildungssysteme schnell Lösungen finden, um die sich rasant entwickelnden neuen Technologien in der Ausbildung abzudecken und digitale Kompetenzen für neue Technologiefelder zu vermitteln. Unser Projekt Car-2-Lab zeigt beispielhaft für das Themenfeld Fahrzeugtelematik auf, wie neue, über das traditionelle Berufsbild hinausgehende berufliche Kompetenzen praxisorientiert vermittelt werden können.

Im Projekt Car-2-Lab kooperieren zehn Partnerorganisationen aus vier EU-Ländern. Berufsbildungs-
einrichtungen des Kfz-Sektors arbeiten mit Hochschulen, Unternehmen und Wirtschaftsverbänden zusammen.
Alle Partner haben ausgewiesene Fachexpertise, verfügen über langjährige Erfahrung im Kfz-Bereich und sind aufgeschlossen gegenüber Innovationen in der beruflichen Bildung.
Assoziierte Partner unterstützen das Projekt. Im Projekt entwickeln wir ein innovatives Lernmodell für die Vermittlung digitaler Inhalte und Lerntools, mit denen Auszubildende, aber auch Studierende, an Telematikanwendungen in Kraftfahrzeugen praktisch lernen und üben können.
- Entwicklung eines Lernmodells zur praxisorientierten Vermittlung digitaler Inhalte in der beruflichen Bildung, mit einem innovativen Lerntool – dem „Telematik-Kit“;
- Erprobung des Modells in der Berufsschule und Schulung der Lehrkräfte zum Umgang mit Modell und Lerntool;
- Erarbeitung von Einsatzmöglichkeiten für das Telematik-Kit im Hochschulbereich und Lerneinheiten zum Thema Telematik für die Bachelorausbildung;
- Networking mit Stakeholdern und Lessons Learnt zum Umgang mit digitalen Innovationen und neuen Technologien;
- Öffentlichkeitsarbeit und Multiplikatorenveranstaltungen zur nachhaltigen Implementierung der Projektergebnisse.
Zentrales Projektergebnis ist ein innovatives, übertragbares Lernmodell zur Telematik in Kraftfahrzeugen, das fahrzeugtechnische und digitale Inhalte in Kompetenzanforderungen abbildet und diese in Lerneinheiten und Ausbildungspraxis überträgt. Dabei werden vermeintliche fachliche Grenzen in der Kfz-Technik überwunden: die Verbindung von Mechanik und IKT. In diesem Kontext fördern wir auch die Kooperation von Berufsschulen mit Wissenschaft und Forschung.
Berlin hat hervorragende Chancen, die Elektromobilität im Rahmen übergeordneter „Smart-City-Konzepte“ als digitales Testfeld weiter auszubauen, durch zusätzliche Akteure und neue Projekte fortzuführen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Denn die Mobilität der Zukunft ist digital, automatisiert, elektrisch und vernetzt. Dafür liefert „Car-2-Lab“ mit seinem praxisorientierten Modell zur Vermittlung digitaler Innovationen in der beruflichen Erstausbildung wertvolle Impulse.
- „Car-2-Lab“ auf der Erasmus+ Project Results Platform
- Link
- Artikel Telematik für Profis
- BBH Artikel im Januar 2017
Projektdetails

Durchgeführt in:
Deutschland, Dänemark, Italien, Polen
Laufzeit:
2016-2019
Partner in Berlin:
KFZ-Innung, HTW, VIOM GmbH
Transnationale Partner:
In DK: Aarhus Tech, DTI; In IT: Pia Societa San Gaetano, Confartigianato; In PL: ZSS Poznan, Mechatronika Sp. z o.o.
Projektseite:
www.car2lab.eu Erasmus+ Project Results Platform
Ansprechperson:
Grazyna Wittgen
Tel: +49 (030) 809 94 114
wittgen@bgz-berlin.de
Geber:
Europäische Kommission – Erasmus+
Car-2-Lab ist ein Projekt im Berliner Schaufenster Elektromobilität

