Tuition Mobil –
Austausch zu Digitalisierung und Modernisierung in der Berufsausbildung
Durch Globalisierung und Digitalisierung wandelt sich der Arbeitsmarkt rasant und stellt damit auch Auszubildende vor große Herausforderungen. Die Anforderungen an Fachkräfte gehen heute weit über das reine Fachwissen hinaus. Dafür bedarf es in der Aus- und Weiterbildung neuer Materialen und Methoden sowie entsprechend geschulter Ausbilder und Lehrkräfte. Diese Herausforderungen stellen sich europaweit. Länderübergreifende Erfahrungsaustausche bieten die Chance, voneinander zu lernen und sich gegenseitig voranzubringen.
Das Projekt Tuition Mobil der BGZ setzt genau dort an. In zwei Flows für jeweils 15 Teilnehmende soll es zu einem Wissens- und Ideenaustausch kommen, bei dem die Bauberufe
sowie die Methodik der gewerkeübergreifenden Vermittlung von beruflichen Kompetenzen im Vordergrund stehen.
1. Flow in Dänemark
Der erste Flow legt den Fokus auf den wachsenden Bedarf an Sicherung von Baufachkräften mit digitalen Kompetenzen und richtet sich an Berufsbildungsakteure. In einem viertägigen Aufenthalt in Dänemark erhalten Teilnehmende aus Berlin die Möglichkeit, sich in Seminaren und Betriebsbesuchen über die neusten Technologien des Bausektors auszutauschen. Sie werden gemeinsam beraten, wie es gelingen kann, innovative Lerntools gewinnbringend in der Ausbildung einzusetzen, um so die Attraktivität von Bauberufen zu steigern.
2. Flow in Österreich
Der zweite Flow zielt darauf ab, zeitgemäße Ansätze für die Vermittlung von berufsübergreifenden Kompetenzen und selbstorganisiertem Lernen zu entwickeln. Der Austausch bietet Lehrkräften aus Berliner Oberstufenzentren und Innungen die Möglichkeit, Good Practices des Gastlandes Österreich zu zukunftsorientierten Lehrmethoden kennenzulernen. Die Teilnehmenden werden mit europäischen Kollegen aus verschiedenen Bereichen auch darüber beraten, wie Auszubildende die Entwicklung von innovativen Lehrmitteln mitgestalten können und wie praxisbezogenes und ortsunabhängiges Lernen optimiert werden kann.
Projektdetails
Durchgeführt in:
Dänemark und Österreich
Laufzeit:
2020-2023
Partner in Berlin:
Innungen und Oberstufenzentren
Transnationale Partner:
DK Aarhus: VIA University Campus;
AT Wien: Siegfried Marcus Berufsschule für Kfz-Technik
Projektseite:
Erasmus+ Project Results Platform
Ansprechperson:
Maria Klanke
Tel.: +49 (30) 809 94 111
klanke@bgz-berlin.de
Geber:
Europäische Kommission – Erasmus+
