TIME – Train Intercultural Mediators for a Multicultural Europe
Die Integration von Migranten in den europäischen Arbeitsmarkt erfordert inzwischen in allen Branchen interkulturelle Handlungskompetenzen beim Management und Personal.
Wo diese Kompetenzen fehlen, kommt es zu Kommunikationsproblemen oder Migranten werden oft gar nicht erst eingestellt. Im Ergebnis sind Migranten als Mitarbeiter in vielen Institutionen und Firmen unterrepräsentiert. Dabei können qualifizierte Fachkräfte mit Migrationshintergrund eine wichtige Vermittlerrolle übernehmen, um kulturell bedingte Missverständnisse sowohl im Privaten als auch Berufsleben aufzuklären und die soziale und geschäftliche Kommunikation zu erleichtern, zugunsten der Gesellschaft und der Wirtschaft.
Im Projekt TIME ging es um die Etablierung einer professionellen interkulturellen Mediation für Migranten in Europa.
Das transnationale Konsortium hat mit TIME dazu beitragen, dass Menschen mit Migrationshintergrund ihre Kompetenzen erweitern und vor allem nicht nur als Sprachmittler, sondern als Experten und zertifizierte Mediatoren einsetzbar und anerkannt sind.
Dafür wurden u.a. folgende Materialien erstellt:
- Forschungsbericht über interkulturelle Mediation für Migranten in Europa
- Good Practice-Katalog mit Empfehlungen zum Transfer
- Trainingsmaterialien für Mediatoren und Trainer
- Modulare Trainingsprogramme
Die Produkte liegen in den Sprachen der Partnerländer vor und sind auf der Projektwebseite abrufbar.
Die Projektpartnerschaft umfasste Bildungseinrichtungen, Hochschulen sowie Stadtverwaltungen in 7 EU-Ländern. Lead Partner war Olympic Training & Consulting in Pyrgos. Mit ihm hat die BGZ bereits erfolgreich im Projekt “Learning Community” als Projektkoordinator zusammengearbeitet.
Die BGZ beteiligte sich an dem Projekt als Partner und brachte ihre langjährige Projekterfahrung im Bereich Migration und Integration ein: Die Ergebnisse aus den BGZ-Projekten PROTECT und Active Health wurden als Good Practice vorgestellt und in der internationalen Partnerschaft nachhaltig genutzt.
Ergebnisse
- Nachhaltiges Ergebnis des BGZ-Projekts TIME: das im Projekt entwickelte Programm wird ab 2018 als Weiterbildungsseminar für Mediatoren “UP-TIME” an der Hellenic Open University angeboten
- Auszeichnung für TIME: dem Projekt wurde das Label “Success Story” verliehen, siehe Erasmus+ Project Results Platform
- Ergebnisse auf der Projektwebsite
- Link
- Recherchebericht über interkulturelle Mediation für Migranten in Europa
- Link – englisch
- Good Practice-Katalog mit Empfehlungen zum Transfer
- Link – englisch Link – deutsche Version
- Modellprofil für interkulturelle Mediator/innen und erforderliche Lernergebnisse
- Link – englisch
- Umfangreicher Trainingskurs für interkulturelle Mediatoren
- Teil 1: Trainingsinhalte – englisch Teil 2: Trainingsmethodik – englisch Teil 2: Trainingsmethodik – deutsch
- Trainingsprogramm für Trainer von Mediatoren
- Teil 1: Profil und Lerninhalte – deutsch Teil 1: Profil und Lerninhalte – englisch
- Modul 1 – englisch Modul 2 – englisch Modul 3 – englisch Modul 4 – englisch Modul 5 – englisch Modul 6 – englisch Modul 7 – englisch
- Empfehlungen für die Validierung, Zertifizierung und Akkreditierung des Trainings für Interkulturelle Mediatoren
- Link – englisch Link – deutsche Version
- 8./9. September 2016: Internationale Abschlusskonferenz in Athen: "Intercultural Mediation in contemporary Europe: Challenges and possibilities"
- Flyer Programm der Konferenz
Projektdetails

Durchgeführt in:
Belgien, Deutschland, Griechenland, Italien, Österreich, Polen, Portugal
Laufzeit:
2014-2016
Transnationale Partner:
BGZ, OLYMPIC Training & Consulting Ltd.,Pyrgos; BEST, Wien; HO-University, Patras; Programma Integra, Rom; University- UP JPII, Krakau; FOD, Brüssel; Policia Municipal de Lisboa
Projektseite:
Ansprechperson:
Grazyna Wittgen
Tel: +49 (030) 80994114
wittgen@bgz-berlin.de
Geber:
Europäische Kommission – Erasmus+
