Skills 4.0 Mobil – Kompetenzen in der digitalen (Arbeits-)Welt

Ob im Privaten, im Beruf oder in der Öffentlichkeit – die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran. Die Auseinandersetzung mit den neuen Potentialen, Bedarfen und Anforderungen der Digitalisierung wird immer wichtiger. Insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen im Handwerk ist die Digitalisierung, neben dem Fachkräftemangel, eine der größten Herausforderungen.

Technologieaffine MitarbeiterInnen mit digitalen Kompetenzen werden zunehmend nachgefragt. Das erfordert eine Anpassung der Inhalte und Methoden in der Berufsbildung, aber auch verbesserte Vermittlungskompetenzen von Lehrkräften.

Die BGZ bietet mit dem Mobilitätsprojekt „Skills 4.0“ eine Diskussionsplattform auf europäischer Ebene für Berufsbildungspersonal. In drei, jeweils 4-tägigen Seminaren und Workshops können sich Ausbilder und Lehrkräfte zu den neuesten Entwicklungen in ihren Branchen austauschen. Sie können sich außerdem zur Integration neuer Technologien und Konzepte in der Berufsausbildung beraten und zu neuen Methoden, mit denen diese zukunftsfähige Kompetenzen vermittelt werden können.

Mit den Seminaren und Workshops sollen die Arbeitsmarktorientierung in der beruflichen Bildung sowie die Kooperation von Berufs- und Hochschulbildung gefördert und Innovation in der Ausbildung gestärkt werden.

In diesem Projekt stehen zwei Sektoren im Fokus:

1. Logistik

Digitalisierung ist in der Logistik das derzeit drängendste Thema. In rasantem Tempo werden innovative Industrie 4.0-Technologien entwickelt, die inner- und überbetriebliche Prozesse verändern und sich branchenübergreifend auswirken. Flexible Netzwerke statt starrer Lieferketten und Big Data-Lösungen werden in naher Zukunft zentrale Rollen in der Logistik spielen.

Für eine erfolgreiche Umsetzung neuer Konzepte und eine sinnvolle Anwendung neuer Technologien benötigt es qualifizierte Fachkräfte, die den Weg ebnen und beschreiten. Doch die Integration solcher Konzepte und Technologien in der Berufsbildung der Logistik steht in Deutschland erst am Anfang.

2. Gesundheitswesen

Eine alternde Gesellschaft und Personalmangel in ländlichen Regionen sind nur zwei Beispiele für die Herausforderungen, die im Gesundheitswesen in Zukunft eine zentrale Rolle spielen werden. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, werden vermehrt digitale Technologien und neue Konzepte eingesetzt.

Für die Pflege bietet die Digitalisierung ebenfalls neue Chancen. Durch technische Neuerungen, wie z. B. Sensormatten mit Alarmfunktion, nimmt der Zeitaufwand für Kontroll- und Routinetätigkeiten ab. Der menschliche Aspekt der Pflege kann wieder mehr in den Vordergrund gerückt werden.

Deutschland gilt im Gesundheitswesen als Nachzügler in Sachen Digitalisierung und hat dadurch bei der Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen noch einiges aufzuholen. Durch den Austausch im Rahmen des Mobilitätsprojekts „Skills 4.0“ können Impulse für die Sicherung von Fachkräften und für eine stärkere Nutzung von IKT-Anwendungen in der Praxis generiert werden.

Zurück zur Projektübersicht

Projektdetails

Durchgeführt in:

Dänemark und Niederlande

Laufzeit:

2019-2022

Transnationale Partner:

Stichting STC-Group,
NEBULA,
TU Posen (PUT),
VET Center ZSB1 Posen

Projektseite:

Erasmus+ Project Results Platform

Geber:

Europäische Kommission – Erasmus+

Skills 4.0 Mobil
Close