KO-Transfer – Kompetenz spart Energie
Transfer innovativer europäischer Qualifizierungs- und Zertifizierungskonzepte für energiesparendes Bauen
Energieeinsparung und Umweltschutz sind zur Herausforderung für das gesamte europäische Bauhandwerk geworden. Diese ist u. a. mit energiesparendem Bauen und Sanieren von Gebäuden zu bewältigen. Innovationen z. B. bei der Wärmedämmtechnik sowie neue Techniken und Arbeitsgeräte erfordern zusätzliches Know-how. Dazu braucht die Bauwirtschaft gut qualifiziertes Fachpersonal. Einen Weg dahin zeigt das Kooperationsprojekt „KO-Transfer“. Es basiert auf dem erfolgreich abgeschlossenen Leonardo da Vinci-Pilotprojekt „Umbau & Ko“.
Im Projekt kooperierten 11 Partner aus 5 Ländern. Die Einbindung von Partnern aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen ermöglichte einen produktiven Multistakeholder-Dialog. Die BGZ war verantwortlich für das Projektmanagement, die Koordinierung der nationalen und transnationalen Aktivitäten, das interne Monitoring und die Verbreitungsstrategie.
Das Projekt erarbeitete EU-weit übertragbare innovative Weiterbildungsmodule sowie Kompetenzstandards für Berufe in Bauhandwerk und Energieberatung. Angesprochen sind damit vor allem Mitarbeiter/innen von Bildungseinrichtungen, Expert/innen in der Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsgängen und KMU, Akteure aus Zertifizierungsinstitutionen und Ministerien, aufstiegsorientierte Fachkräfte der Bauindustrie und des Handwerks, Wirtschaftsverbände auch anderer Branchen sowie Nutzer von Bildungsangeboten.
- ein System der Zuordnung von Kompetenzen zu Niveaustufen in ausgewählten Bauberufen und Kreditpunkten;
- Kompetenzstandards auf der Basis beruflicher Handlungskompetenz;
- ein Kompetenzraster für duale und vollschulische Ausbildungsgänge;
- über das Kompetenzraster ermöglichte Übertragung innovativer Lerninhalte als Basis für Weiterbildungsgänge;
- ein Zertifikat mit Kompetenzübersicht zur gegenseitigen Anerkennung
Praktisch gesehen erhalten Auszubildende mit Abschluss der Ausbildung ein Zertifikat, das zusätzlich zum nationalen Zeugnis die Inhalte der modernisierten Bildungsgänge und die jeweiligen Kompetenzen dokumentiert. Davon profitieren auch Handwerksbetriebe der Region Berlin-Brandenburg.
„Ein Projekt von hoher Professionalität. Die angestrebten Ziele standen durch die präzise formulierten Meilensteine und Arbeitspakte stets im Fokus der Arbeit. Das Konsortium war gut gewählt und hat ergebnisorientiert gearbeitet. Als deutliche Stärke erwiesen sich die sehr stringente Projektleitung, die transparente Struktur und die Einbeziehung wichtiger Stakeholder. Die Ergebnisse sind insbesondere in der Diskussion der Berufsbildungspoltik nahezu unverzichtbar, weil sie die politischen Absichtserklärungen operationalisieren.“
Erasmus+ Project Results Platform
- Zusammenfassung und Projektergebnisse
- Link
Dokumentation der Projektergebnisse
- Sicherung und Transparenz von Fachkompetenzen für energiesparendes Bauen in Europa
- Download der Broschüre

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Seite trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Projektdetails

Durchgeführt in:
Deutschland, Belgien, Slowakei, Lettland und Polen
Laufzeit:
2008 – 2010
Partner in Deutschland:
OSZ Bautechnik 2, Handwerkskammer Berlin, BIV-BFW e.V. Cottbus, INFRARO
Transnationale Partner:
ZAWM St. Vith (BE), ZRP Warschau (PL), TU Kosice (SK), Handwerkskammer Posen (PL)
Ansprechperson:
Grazyna Wittgen
Tel. +49(30)809941-14
wittgen@bgz-berlin.de
Geber:
Europäische Kommission – Leonardo da Vinci – Innovationstransfer
