Awareness for Fairness – europäisches Kooperationsprojekt zum Globalen Lernen
Es gibt viele Initiativen und Aktivitäten zum Globalen Lernen in Europa, aber deren Akteure handeln eher zersplittert. “Awareness for Fairness” bot Möglichkeiten, Globales Lernen reichhaltiger zu gestalten und sichtbar zu machen, wie eng Bildung, Globales Lernen und Entwicklungspolitik miteinander verbunden und wie wichtig sie für unsere Welt sind.

Als internationales Kooperationsprojekt zum Globalen Lernen hat „Awareness for Fairness“ Themen rund um Nachhaltigkeit aufgegriffen wie Globalisierungsfolgen, Lebens- und Arbeitsbedingungen weltweit, Menschenrechte und Fairen Handel. Diese wurden im Projekt in Curricula und Lehrpläne, die Schulkultur und den Lernalltag nachhaltig eingebunden. So konnte zum einen die Qualität der Angebote zum Globalen Lernen (Lernmaterial, Kompetenzen der Lehrkräfte, methodische Ansätze) in den Schulen verbessert werden. Zum anderen hat das Projekt das Bewusstsein von SchülerInnen für entwicklungspolitische Themen gefördert und junge Menschen motiviert, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aktiv zu werden. Sowohl im Rahmen des Unterrichts (Projekttage, Workshops) als auch in außerschulischen Angeboten (Wettbewerbe, Stadtfeste) und Kiezaktionen wurden mit ihnen gemeinsam Aktionen zum Globalen Lernen durchgeführt.
Eine Besonderheit des Projekts war die enge Kooperation von NROs und lokaler Verwaltung und die starke Zusammenarbeit zwischen den Berliner NROs. Das Projekt wurde von der BGZ koordiniert. Sie war zuständig für das Projektmanagement, die transnationale Netzwerkarbeit und die Evaluierung sowie die Arbeit mit Akteuren im Kiez und den Schulpartnerschaften mit Afrika. Das Projektteam hat zudem an der Überarbeitung der Berliner entwicklungspolitischen Leitlinien mitgewirkt. Das Projekt wurde mehrfach international ausgezeichnet.
„Awareness for Fairness zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Das Votum der Jury würdigt das Projekt, weil es verständlich vermittelt, wie Menschen nachhaltig handeln“
komitees und der Jury der UN-Dekade in Deutschland
Das Konzept einer “Fairen Schule”, Materialsammlungen (Toolboxen), Broschüren und Online-Kurse stehen zur Verfügung. Für Lehrkräfte und NRO-Akteure gibt es Fortbildungsreihen zu Methoden des Globalen Lernens, Schulpartnerschaften oder Kiezarbeit. Veranstaltungen zum Globalen Lernen innerhalb und in Lebenswelten außerhalb der Schule sind im Angebot – ein Highlight dabei ist die Beteiligung am Berliner Entwicklungspolitischen Bildungsprogramm Benbi.
Projektbilder
Ausgewählte Produkte/Materialien
12 Anleitungen für Aktionen zum Globalen Lernen:
Planen und Bewerten von Materialien / Fortbildung für Lehrkräfte / Faire Schule / Faire Stadt / Faire Kirche / Projekttage / Globales Lernen im Kiez / Biofaires Frühstück / Faire Snackbox / Nord-Süd-Schulpartnerschaften / Schülerwettbewerbe / Kooperation mit PartnerInnen aus dem globalen Süden
Unterrichtsmaterialien zum Einsatz in der Sekundarstufe:
Toolbox Fairer Handel und Menschenrechte
/ Erdöl – ein umstrittener Energielieferant / Megastädte – nachhaltige Stadtentwicklung und alternatives Leben in der Stadt
Unterrichtsmaterialien zum Einsatz in der Berufsschule:
Toolbox Fairer Handel und Arbeitsstandards / Schöne Ferien (für Tourismuskaufleute)
Leitfaden Faire Schule
Ausgewählte Produkte
Informations-, Lehr-, Lern- und Anschauungsmaterialien zum Globalen Lernen
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen für Aktionen zum Globalen Lernen
- Material zum Globalen Lernen Lehrkräftetraining Kooperation mit Partner/innen aus dem globalen Süden Faire Schule Faire Stadt
- Faire Kirche Projekttage zum Globalen Lernen Globales Lernen im Kiez Biofaires Frühstück Faire Snackbox Nord-Süd- Schulpartnerschaften Schülerwettbewerbe
- Leitfaden Faire Schule
- Erdöl - ein umstrittener Energielieferant (Arbeitshilfe zum Globalen Lernen für Sekundarstufe I und II)
- Schöne Ferien für Tourismuskaufleute
- Methodenvorschläge: Megastädte, nachhaltige Stadtentwicklung und alternatives Leben in der Stadt
- Globales Lernen in der Sekundarstufe an den Beispielen Fairer Handel und Menschenrechte
- Globales Lernen in der Beruflichen Bildung an den Beispielen Fairer Handel und Arbeitsstandards
Auszeichnungen
- Preisträgerin des "World Aware Education Awards 2010", vergeben vom Nord-Süd-Zentrum des Europarates
- Urkunde Pressemitteilung Website WAEA
- Ausgezeichnet als Modellprojekt auf dem Bildungsmarkt des Kongresses "WeltWeitWissen 2011 - Grenzen überschreiten" in Saarbrücken
- Urkunde Website Dokumentation
- Ausgezeichnet von der Deutschen UNESCO-Kommission als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, 2012/2013
- Urkunde Website
- Ausgewählt als Werkstatt N-Projekt 2012, eine Auszeichnung des Rates für Nachhaltige Entwicklung
- Website
Projektdetails

Durchgeführt in:
Berlin (DE), Prag (CZ), Leeds (UK), Linz (AT)
Laufzeit:
2010 – 2013
Partner in Berlin:
Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ), EPIZ, KATE, GSE
Transnationale Partner:
Welthaus der Diözese Linz (AT), Ökumenische Akademie Prag (CZ), Leeds Development Education Centre (UK)
Ansprechperson:
Dr. Ines Klemm
Tel. +49 (30) 809941-15
klemm@bgz-berlin.de
Geber:
Europäische Kommission / EuropeAid


Das Projekt “Awareness for Fairness” wird durch die Europäische Kommission im Rahmen von EuropeAid, Programmlinie “Non-State Actors and Local Authorities in Development” gefördert. Für den Inhalt dieser Seite sind allein die Autoren verantwortlich, sie gibt nicht den Standpunkt der Europäischen Union wieder.