Baltic Game Industry -
Empowering a Booster for Regional Development
Computerspiele als Teil der Kreativindustrie sind mit einer exponentiellen Wachstumsrate heutzutage weltweit auf dem Vormarsch. Obwohl die Spieleindustrie bereits einige erfolgreiche Hotspots im Ostseeraum hat, steht die Branche noch immer vor großen Herausforderungen. Eine enge Zusammenarbeit der Akteure und abgestimmte Aktionen in der Ostseeregion sind erforderlich, um diese rasch aufstrebende Industrie, ihre neuen Technologien und Absatzmärkte für das Wirtschaftswachstum in der Ostseeregion nutzen zu können.
Mit unserem innovativen Projekt „Baltic Game Industry” (BGI) wollen wir die Spieleindustrie im Ostseeraum stärken. BGI soll die Entwicklung einer innovativen und leistungsfähigen Game-Business-Szene in der Ostseeregion fördern, die Internationalisierung und Zusammenarbeit zwischen Akteuren und Ländern stärken und schließlich die Region mit einem gemeinsamen Branding zu einem Hotspot für die Spieleindustrie machen.
Hierfür bringt BGI drei Handlungsfelder zusammen:
- Politikgestaltung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Spieleindustrie im Ostseeraum,
- Stärkung der personellen und institutionellen Kapazität von Innovationsmittlern zur effektiven Unterstützung von Gründern und jungen Unternehmen aus der Spieleszene sowie
- Erschließung neuer Märkte für Spieleunternehmen über den Unterhaltungsbereich hinaus, exemplarisch an VR-Anwendungen im Gesundheitswesen, und Anstoßen von Innovationen im Bereich der „Serious Games“.
Wichtigstes Ziel ist der Aufbau von Inkubationsstrukturen für Spieleunternehmen als Regelangebot, um Game Start-ups im Ostseeraum effektiv zu unterstützen und zu einem starken Wirtschaftszweig weiterzuentwickeln.
BGI hat eine Vielzahl von Ergebnissen im Blick. Hervorzuheben sind Verbesserungen bei Regularien und Strategien im Bereich der Wirtschaftsförderung zur Unterstützung von Game Start-ups, der Aufbau von Inkubatoren mit passgenauen Angeboten und die Integration von VR-Anwendungen für therapeutische Zwecke in mehreren Kliniken in der gesamten Ostseeregion.
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz kann unser Projekt BGI Veränderungen herbeiführen – um aus einer ambitionierten Computerspielszene ein wettbewerbsfähiges und attraktives Geschäftsfeld mit starker Innovationskraft zu machen.
Eine starke Partnerschaft mit 47 Organisationen (22 Partner und 25 unterstützende Partner) führt das Projekt durch. Beteiligt sind Behörden, Wirtschaftsförderungsagenturen, Verbänden der Spieleindustrie, Wissenschafts- und Technologieparks, wissenschaftlichen Einrichtungen und Gesundheitsdienstleistern aus acht Ländern der Ostseeregion.
Das Extension-Stage Projekt „Baltic Sea Game Incubation – Piloting Network Activities to Foster Game Incubation in the BSR“ (BSGI) führt die Arbeit von BGI fort – mit Fokus auf das Capacity Building für Spiele-Inkubatoren.
Medien
BGI Flyer
auf Deutsch
auf Englisch
weitere Sprachen
Grußwort des Staatssekretärs Christian Rickerts zum Kick-off des Projekts
Link zum Dokument
BGI ist Teil des Programms Interreg-BSR und eng mit der EU-Strategie für den Ostseeraum verknüpft
Link BGI in der Interreg BSR Projektbibliothek
BGI wurde als Flagship der Policy Area Culture ausgezeichnet
Link PA Culture
BGI in Broschüren und Artikel
Broschüre Europa für Berlin und Brandenburg der GLBB
media:net berlinbrandenburg
BerlinBalticNordic.net
Mit der neuen Dachmarke “Games Capital Berlin” positioniert sich die Stadt international als Standort der Games-Industrie
Website
Pressemitteilung
Aktionsplan zur Stärkung der Berliner Games-Wirtschaft
Link zum Dokument
- BGI Flyer
- auf Deutsch auf Englisch weitere Sprachen
- Grußwort des Staatssekretärs Christian Rickerts zum Kick-off des Projekts
- Link zum Dokument
- BGI ist Teil des Programms Interreg-BSR und eng mit der EU-Strategie für den Ostseeraum verknüpft
- Link BGI in der Interreg BSR Projektbibliothek
- BGI wurde als Flagship der Policy Area Culture ausgezeichnet
- Link PA Culture
- BGI in Broschüren und Artikeln
- Broschüre Europa für Berlin und Brandenburg der GLBB media:net berlinbrandenburg BerlinBalticNordic.net
- Mit der neuen Dachmarke "Games Capital Berlin" positioniert sich die Stadt international als Standort der Games-Industrie
- Website Pressemitteilung
Projektdetails

Laufzeit:
2017-2020
Partner in Deutschland:
Land Berlin, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Transnationale Partner:
in Dänemark, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen und Schweden
Projektseite:
www.baltic-games.eu Facebook Twitter
Ansprechperson:
Christine Sauter
Tel: +49 (030) 809 94 113
bgi@bgz-berlin.de
